04.07.25 - 00:09 Uhr
Waldbrand in der Gohrischheide - Katastrophenschutzeinsatz für den Löschzug Wasserversorgung 1. des Landkreises Bautzen
ABSCHLUSSBERICHT
Vom 4. bis 7. Juli 2025 befand sich der 1. Katastrophenschutz-Löschzug Wasserversorgung des Landkreises Bautzen im überregionalen Einsatz beim Waldbrand in der Gohrischheide im Landkreis Meißen. Der Zug rückte in der Nacht zum Freitag aus, sammelte sich zunächst in Thiendorf, um anschließend in den Bereitstellungsraum Zeithain zu verlegen. Nach circa einer Stunde im Bereitstellungsraum wurden wir dem Einsatzabschnitt „Biogasanlage“ in Lichtensee zugeteilt. Vor Ort unterstützten wir nicht nur personell, sondern unsere Kräfte wurden auch aktiv in die Brandbekämpfung an der Westseite des Objektes eingebunden. Der Führungstrupp unseres MZF unterstützte bis in die Nachmittagsstunden die örtliche Einsatzabschnittsleitung, hierbei galt es die zeitweise bis zu 120 Einsatzkräfte adäquat zu führen.
Noch am Freitagnachmittag wurde eine Riegelstellung zum Schutz der Biogasanlage eingerichtet, diese richtete sich in Richtung Nord aus und zusätzlich wurden die Gärbehälter mittels Wenderohren geschützt. Diese Sicherung wurde durchgehend gehalten. Im Verlauf es Samstagvormittag, übernahmen wir zusätzlich die Unterabschnittsleitung „Biogasanlage“. Am Samstagnachmittag wurde der Zug aus dem Abschnitt herausgelöst, die Technik zurückgebaut und der Rückmarsch in den Bereitstellungsraum durchgeführt.
Am Samstagabend erfolgte die Verlegung in den Einsatzabschnitt Heidehäuser, wo die Kräfte in der Nacht zum Sonntag eine Riegelstellung entlang der Staatsstraße 89 hielten. Ziel war es, ein Überspringen des Feuers auf gegenüberliegende Waldflächen zu verhindern. Die Wasserversorgung wurde über Großtankfahrzeuge sichergestellt, ergänzt durch eine kontinuierliche Drohnenaufklärung zur Lagebeurteilung.
Am Sonntagabend rückte der Zug in den Abschnitt Jacobsthal vor. Dort war er an mehreren Wasserentnahmestellen tätig und förderte mehrere Hunderttausend Liter Löschwasser zur Versorgung der laufenden Brandbekämpfung. Ein weiterer Personalwechsel wurde planmäßig durchgeführt.
Am Morgen des 7. Juli erfolgte schließlich die Ablösung durch den 2. Löschzug Wasserversorgung des Landkreises Bautzen. Nach über 80 Stunden ununterbrochenem Einsatz in wechselnden Abschnitten kehrten die Kameradinnen und Kameraden erschöpft, aber wohlbehalten in den Heimatlandkreis zurück.
Im Anschluss müssen jetzt alle Fahrzeuge sehr umfangreich gereinigt und gewartet werden.
Wir bedanken uns insbesondere bei allen Kameradinnen und Kameraden des „1. Löschzug Wasserversorgung des Landkreises Bautzen“ für die wie immer kameradschaftliche & professionelle Arbeit. Es hat sich wieder einmal gezeigt, wie gut das Team unseres seit vielen Jahren bestehenden Löschzuges funktioniert.
Besonderen Dank möchten wir unseren Familien und Arbeitgebern aussprechen, ohne deren Verständnis und Rückhalt dieser außergewöhnliche Einsatz nicht möglich gewesen wäre.
Tagebuch:
– Montag, 08:00 Uhr – Lageupdate
🔹 Die ganze Nacht über war unser Zug im Einsatzabschnitt Jacobsthal eingebunden und förderte an verschiedenen Wasserentnahmestellen mehrere Hunderttausend Liter Löschwasser.
🔹 Aktuell warten wir auf unsere Ablösung und die Übergabe an den 2. Löschzug Wasserversorgung des Landkreises Bautzen, um anschließend – nach über 80 Stunden Einsatz im Brandgebiet – die Heimreise anzutreten.
-
Sonntag, 20:00 Uhr – Lageupdate
🔹 Am heutigen Abend gegen 19:00 Uhr wurde ein weiterer geplanter Personalwechsel in unserem Zug durchgeführt.
🔹 Im Laufe des Sonntags wurde unser Löschzug aus dem Einsatzabschnitt Heidehäuser herausgelöst. Nach dem Rückbau unserer Technik verlegten wir zunächst zurück in den Bereitstellungsraum.
🔹 Seit 19:30 Uhr sind wir nun im Einsatzabschnitt Jacobsthal eingesetzt und dort an verschiedenen Wasserentnahmestellen tätig.
🔹 Der Einsatz unseres Zuges ist derzeit bis einschließlich Montagmorgen, den 07.07.2025, geplant. Anschließend soll die Übergabe an den 2. Löschzug Wasserversorgung des Landkreises Bautzen erfolgen. Wir gehen daher davon aus, dass der heutige Personaltausch der vorerst letzte war und unser Löschzug im Laufe des morgigen Tages wieder in unseren Landkreis zurückkehrt. -
Sonntag, 08:00 Uhr – Lageupdate
🔹 Am Samstag wurde unser Löschzug aus dem Einsatzabschnitt Biogasanlage herausgelöst. Nach dem Rückbau unserer Technik verlegten wir zunächst zurück in den Bereitstellungsraum.
🔹 Seit Samstagabend sind wir nun im Einsatzabschnitt Heidehäuser eingesetzt.
🔹 Die gesamte Nacht über hielten wir eine Riegelstellung, um ein Überschlagen der Flammen über die Staatsstraße 89 zu verhindern. Die Wasserversorgung erfolgt über 30.000-Liter-Tankfahrzeuge sowie zahlreiche Tanklöschfahrzeuge, die im direkten Löschangriff eingesetzt sind. Unterstützt wird der Abschnitt durch permanente Drohnenaufklärung.
🔹 Aktuell sind wir weiterhin aktiv in diesem Abschnitt im Einsatz -
Samstag 12:30 Uhr - Aktuelle Lage
🔹 Am gestrigen Abend gegen 20:30 Uhr wurde ein geplanter Personalwechsel in unserem Zug durchgeführt. Die zuerst eingesetzten Kräfte wurden durch frische Kameradinnen und Kameraden aus unseren eigenen Feuerwehren abgelöst.
Wir organisieren den Personaltausch eigenständig im 24-Stunden-Rhythmus – die Ablösung erfolgt jeweils direkt an der Einsatzstelle.
🔹 Unser Zug ist weiterhin im Einsatzabschnitt Neudorf / Lichtensee / Biogasanlage tätig.
Dort übernehmen wir gemeinsam mit weiteren Kräften die Riegelstellung zum Schutz der Biogasanlage.
🔹 Zusätzlich führen wir im Moment die Unterabschnittsleitung „Schutz Biogasanlage“ mit über 100 Einsatzkräften.
🔹 Die nächste Ablösung ist für den heutigen Abend geplant und wird aktuell durch uns eigenständig koordiniert. -
Freitag 16:40 Uhr - Seit Freitag, dem 04.07.2025 - 0:09 Uhr befindet sich die Besatzung unseres MZF zusammen mit den zugeortneten Fahrzeugen des Katastrophenschutz-Löschzugs Wasserversorgung Nord (1. KatS-LZW) des Landkreises Bautzen im überregionalen Einsatz im Landkreis Meißen.
Einsatzgrund: Großflächiger Waldbrand in der Gohrischheide
Unser Zug ist derzeit in einem Einsatzabschnitt mit folgenden Aufgaben eingebunden:
🔹 Führungsunterstützung
🔹 Direkte Brandbekämpfung
🔹 Riegelstellung zum Schutz angrenzender Bereiche