schnell | professionell | ehrenamtlich
Einsatz #1604.07.25 - 00:09 Uhr

Waldbrand in der Gohrischheide - Katastrophenschutzeinsatz für den Löschzug Wasserversorgung 1. des Landkreises Bautzen

ABSCHLUSSBERICHT

Vom 4. bis 7. Juli 2025 befand sich der 1. Katastrophenschutz-Löschzug Wasserversorgung des Landkreises Bautzen im überregionalen Einsatz beim Waldbrand in der Gohrischheide im Landkreis Meißen. Der Zug rückte in der Nacht zum Freitag aus, sammelte sich zunächst in Thiendorf, um anschließend in den Bereitstellungsraum Zeithain zu verlegen. Nach circa einer Stunde im Bereitstellungsraum wurden wir dem Einsatzabschnitt „Biogasanlage“ in Lichtensee zugeteilt. Vor Ort unterstützten wir nicht nur personell, sondern unsere Kräfte wurden auch aktiv in die Brandbekämpfung an der Westseite des Objektes eingebunden. Der Führungstrupp unseres MZF unterstützte bis in die Nachmittagsstunden die örtliche Einsatzabschnittsleitung, hierbei galt es die zeitweise bis zu 120 Einsatzkräfte adäquat zu führen.

Noch am Freitagnachmittag wurde eine Riegelstellung zum Schutz der Biogasanlage eingerichtet, diese richtete sich in Richtung Nord aus und zusätzlich wurden die Gärbehälter mittels Wenderohren geschützt. Diese Sicherung wurde durchgehend gehalten. Im Verlauf es Samstagvormittag, übernahmen wir zusätzlich die Unterabschnittsleitung „Biogasanlage“. Am Samstagnachmittag wurde der Zug aus dem Abschnitt herausgelöst, die Technik zurückgebaut und der Rückmarsch in den Bereitstellungsraum durchgeführt.

Am Samstagabend erfolgte die Verlegung in den Einsatzabschnitt Heidehäuser, wo die Kräfte in der Nacht zum Sonntag eine Riegelstellung entlang der Staatsstraße 89 hielten. Ziel war es, ein Überspringen des Feuers auf gegenüberliegende Waldflächen zu verhindern. Die Wasserversorgung wurde über Großtankfahrzeuge sichergestellt, ergänzt durch eine kontinuierliche Drohnenaufklärung zur Lagebeurteilung.

Am Sonntagabend rückte der Zug in den Abschnitt Jacobsthal vor. Dort war er an mehreren Wasserentnahmestellen tätig und förderte mehrere Hunderttausend Liter Löschwasser zur Versorgung der laufenden Brandbekämpfung. Ein weiterer Personalwechsel wurde planmäßig durchgeführt.

Am Morgen des 7. Juli erfolgte schließlich die Ablösung durch den 2. Löschzug Wasserversorgung des Landkreises Bautzen. Nach über 80 Stunden ununterbrochenem Einsatz in wechselnden Abschnitten kehrten die Kameradinnen und Kameraden erschöpft, aber wohlbehalten in den Heimatlandkreis zurück.

Im Anschluss müssen jetzt alle Fahrzeuge sehr umfangreich gereinigt und gewartet werden.

Wir bedanken uns insbesondere bei allen Kameradinnen und Kameraden des „1. Löschzug Wasserversorgung des Landkreises Bautzen“ für die wie immer kameradschaftliche & professionelle Arbeit. Es hat sich wieder einmal gezeigt, wie gut das Team unseres seit vielen Jahren bestehenden Löschzuges funktioniert.

Besonderen Dank möchten wir unseren Familien und Arbeitgebern aussprechen, ohne deren Verständnis und Rückhalt dieser außergewöhnliche Einsatz nicht möglich gewesen wäre.

Tagebuch:

Montag, 08:00 Uhr – Lageupdate
🔹 Die ganze Nacht über war unser Zug im Einsatzabschnitt Jacobsthal eingebunden und förderte an verschiedenen Wasserentnahmestellen mehrere Hunderttausend Liter Löschwasser.
🔹 Aktuell warten wir auf unsere Ablösung und die Übergabe an den 2. Löschzug Wasserversorgung des Landkreises Bautzen, um anschließend – nach über 80 Stunden Einsatz im Brandgebiet – die Heimreise anzutreten.

Hier auch ein kleines Video vom Einsatzende für den 1. Löschzug Wasserversorgung

Weitere Info's

Einsatzort:
Zeithain, Landkreis Meißen
Einsatzart:
Katastrophenschutz-Einsatz
Alarmierung über:
Funkmelder
Einsatzdauer:
83 Stunden, 55 Minuten
Eingesetzte Fahrzeuge:
MZF
Weitere Einsatzkräfte:
FFw Hoyerswerda-Zeißig, FFw Panschwitz-Kuckau, FFw Straßgräbchen